Herren über den Datensturm: Vestas und IBM gewinnen Big Data Award

Vestas und IBM gewinnen den Big Data Award 2012 der Computerwoche
Der Windanlagenhersteller Vestas setzt auf Supercomputer und Big Data-Analytics-Lösungen von IBM zur optimalen Standortberechnung von Windkrafträdern

Ehningen - 27 Sep 2012: Die dänische Vestas Wind Systems ist der weltweit größte Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen. Um die von Vestas-Kunden projektierten Windkraftanlagen noch wirtschaftlicher gestalten und betreiben zu können, nutzt der Windanlagenhersteller neueste Hard- und Softwarelösungen von IBM: Mit Hilfe eines des größten privat genutzten Supercomputers namens Firestorm und einer maßgeschneiderten Big Data-Analytics-Lösung von IBM kann Vestas nun bereits im Vorfeld von Projektplanungen in wenigen Stunden für einen bestimmten Standort berechnen, wie viel Energie in den nächsten Jahrzehnten dort erzeugt werden wird, wie hoch der Ertrag ist und wie schnell die Anlage sich rechnet.

Vestas Wind Systems verfügt über 50 000 Wind-Turbinen in mehr als 70 Ländern mit einer installierten Leistung von 51 Gigawatt und ist mit einem Weltmarktanteil von 13 Prozent der größte Anlagenbauer von Windkraftanlagen. Mit der nun verfügbaren Kombination aus einem IBM Supercomputer und einer speziell entwickelten Big Data-Analytics Lösung können Berechnungen und Analysen, die früher mehrere Wochen benötigten, heute in nur wenigen Stunden abgeschlossen werden. Möglich macht das der Vestas Firestorm-Supercomputer mit einer Kapazität von rund 2,8 Petabyte (1 Petabyte = 1.000.000.000.000.000 Byte). Bestehend aus 1300 Servern gehört der Firestorm zu den schnellsten Großrechnern weltweit und kann – auch dank der Big Data Analysesoftware IBM InfoSphere BigInsights – die anfallenden Berechnungen sozusagen spielend erledigen. Dafür werden die Daten der in Frage kommenden Standorte mit weiteren Faktoren wie Geländehöhe, Bodenbeschaffenheit und Satellitenbildern verknüpft. Insgesamt gehen 160 Faktoren, die die Leistung und Lebensdauer der Anlagen beeinflussen, in die Analyse ein. Die zu verarbeitenden Datenmengen umfassen sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten – eine klassische Big Data Aufgabe.

„Windturbinen von Vestas sind oftmals mehrere Jahrzehnte lang in Betrieb. Daher wollen unsere Kunden natürlich vor Baubeginn wissen, wie viel Energie sie produzieren und welchen ROI sie haben werden“, so Anders Rhod Gregersen, Senior Specialist for Plant Siting and Forecasting, Vestas Wind Systems A/S. „Dank der Soft- und Hardwarelösungen von IBM können wir diese Fragen nun schnell und zuverlässig beantworten. Somit lassen sich neue Märkte für Windenergie identifizieren und wir können unseren Kunden dabei helfen, ihre anspruchsvollen Ziele für die erneuerbaren Energien zu erreichen.“

Unter anderem können exakte Luftstrom-Modelle für jeden beliebigen Standort errechnet werden. Das erhöht die Effizienz der Standortbestimmung und eliminiert gleichzeitig überflüssige Planungszeit. Vestas Wind Systems bietet gegenwärtig als einziger Hersteller im hart umkämpften Wind-Markt eine derartige Option zur Anlagenplanung.

Vestas und IBM gewinnen Big Data Award 2012 der Computerwoche
Das Beispiel des dänischen Windanlagenhersteller Vestas Wind Systems belegt eindrucksvoll, was heute mit Big Data und Smarter Analytics machbar. ist. Das hat auch die Jury des Big Data Awards 2012, der im Rahmen des Big Data-Kongresses der Computerwoche vergeben wird, überzeugt. Die Partner wurden gestern abend von der Computerwoche mit dem Big Data Award 2012 ausgezeichnet.

Zur vollständigen Pressemeldung