Erneuerbare Energien: Volatilität beherrschen

Neue IBM Lösung HyRef kombiniert Big-Data-Analysetechnologien mit Wetter-Modellen, um den Output von Windkraft- und Solaranlagen vorhersehbar zu machen

Ehningen - 14 Aug 2013: Wie stark weht der Wind? Wie häufig scheint die Sonne? Und wie kann man das Risiko der fluktuierenden Einspeisung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz beherrschbar machen? Antworten auf diese Fragen erhalten Energieversorger weltweit mit der neuesten IBM HyRef-Lösung, die aus den IBM Forschungs- und Entwicklungszentren stammt. HyRef verbindet Big-Data-Analysetechnologien mit Wettermodellen und echten Wetterdaten wie Windrichtung, Windstärke oder Temperatur.

Die Anschlussleistung der heute in Deutschland installierten EE-Anlagen beträgt etwa 64 Gigawatt (GW). Prognosen deuten darauf hin, dass bei unveränderten Marktverhältnissen mit einem Anstieg auf etwa 130 GW bis 2030 zu rechnen ist. Jedoch schwanken die tatsächlichen Einspeisemengen enorm, sowohl pro Tag als auch pro Monat und Jahr.

Mit Hilfe von Analysen, Simulationen und Modellierungen von Wetterdaten und der Nutzung von intelligenten Analysetechnologien ist es für Energieversorger möglich, den Einsatz von erneuerbaren Energien besser zu planen und damit das Risiko fluktuierender Einspeisung beherrschbarer zu machen. Eine neue Anwendung hierfür ist die IBM HyRef-Lösung (Hybrid Renewable Energy Forecasting), die aktuelle und historische Wetterdaten und Vorhersagen kombiniert, um die Energieerzeugung und -einspeisung ins Stromnetz aus Windkraft und Sonne zu optimieren.

HyRef kombiniert Modelle mit Messdaten
Die IBM HyRef-Lösung verknüpft simulierte Wettermodelle mit tatsächlichen Messdaten, wie zum Beispiel Bildern von Wolken und Wolkenbewegungen, die bodenstationierte Kameras in Echtzeit aufzeichnen. Auch Sensoren an Windkraftanlagen liefern Messdaten wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung oder Temperatur für die Datenanalyse. Mit Big-Data-Analysetechnologien gelingt es der HyRef-Lösung, zum Beispiel für Windparks lokale Wettervorhersagen zu erstellen, die in 15-Minuten-Schritte unterteilt sind und bis zu einem Monat im Voraus reichen. (...)

Zur Pressemeldung