Das Beste aus beiden Welten: Windows Azure als Hybrid-Cloud - Virtuelle Maschinen inklusive Linux

Das Beste aus beiden Welten: Windows Azure als Hybrid-Cloud - Virtuelle Maschinen inklusive Linux

Microsoft kombiniert on-premise und cloudbasierte Infrastrukturen, indem es Windows Azure zu Infrastructure-as-a-Service weiterentwickelt / Virtuelle Maschinen komplementieren das Cloud-Angebot für mehr Interoperabilität

(PresseBox) Unterschleißheim, 08.06.2012, Microsoft bietet ab sofort Entwicklern, Partnern und Kunden ein umfassendes Cloud Portfolio: Windows Azure lässt sich jetzt auch als Hybrid-Cloud betreiben. Denn Microsoft hat sein Cloud-Angebot von Platform- zu Infrastructure-as-a-Service erweitert. Kunden und Partner profitieren so von hybriden Anwendungen, mit denen sich einfach on-premise wie cloudbasierte Anwendungen kombinieren und nutzen lassen. Unternehmen und Verwaltungen entscheiden selbst, wie sie ihre Daten und Anwendungen über verschiedene Rechenzentren hinweg in die Cloud umziehen und dort betreiben. Heterogene Architekturen aus beiden Welten lassen sich mixen, weil sie von Windows Azure Virtual Machines und Windows Azure Virtual Network unterstützt werden. Sie schließen zudem auch Linux Server und aktualisierte Entwickler-Bibliotheken für .NET, Java, PHP und Node.js ein.
"Der Einsatz von Windows Azure garantiert den optimalen wirtschaftlichen und funktionalen Nutzen der Cloud. Für die Entwicklung und Skalierung ihrer Anwendungen steht den Nutzern die Windows Azure Virtual Machines zu Verfügung", erklärt Stephan Pepersack, Product Manager Windows Azure bei Microsoft Deutschland, die neuen Funktionen.

Verbesserte Interoperabilität und Produktivität für Entwickler

Mit den neuen Windows Azure Services erweitert Microsoft die Leistungsfähigkeit der Cloud-Plattform und integriert wichtige IaaS-Anwendungen in das Azure-Produktportfolio. Eine der zentralen Funktionen ist dabei Windows Azure Virtual Machines. Dieser Service ermöglicht den Betrieb von Anwendungen innerhalb von persistenten virtuellen Maschinen auf Windows Azure. Auf Basis von Virtuellen Hard Disks (VHD) können Anwendungen und Betriebssysteme sowohl in die Cloud gebracht, als auch wieder in den Eigenbetrieb überführt werden. Anwendungen wie Microsoft SQL Server oder SharePoint lassen sich damit in die Cloud verlagern. Der Dienst unterstützt dabei nicht nur Windows Betriebssysteme, sogar Linux-Systeme lassen sich auf Windows Azure ausführen.  

Weiterlesen auf pressebox.de

pressebox.de - Pressefach: Microsoft Deutschland GmbH