Continental und IBM starten Zusammenarbeit für das vernetzte Auto

Starke Partner aus IT-Branche für intelligente Mobilität der Zukunft unverzichtbar
IBM bringt Know-how in der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ein
Entwickelt werden cloud-basierte Lösungen für das vollständig vernetzte Fahrzeug

Frankfurt am Main - 10 Sep 2013: Bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt gaben der internationale Automobilzulieferer Continental und IBM, eines der weltweit führenden Technologieunternehmen, eine Kooperationsvereinbarung bekannt, in deren Rahmen die Unternehmen gemeinsam Lösungen zum vollständig vernetzten Fahrzeug für Automobilhersteller auf der ganzen Welt entwickeln werden.

„Die schrittweise Entwicklung der künftigen Mobilität ist sehr anspruchsvoll und wird nur mit Hilfe starker Partnerschaften mit etablierten Branchengrößen aus der globalen IT-Industrie gelingen. Davon sind wir fest überzeugt. Mit IBM steht uns nun einer der führenden Technologieentwickler der Welt zur Seite, sodass wir gemeinsam äußerst sichere, robuste und vollständig vernetzte Fahrzeug-Lösungen für alle unsere Kunden weltweit anbieten können“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.

„IBM ist branchenführend in den Bereichen Big Data und Cloud Computing. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über das erforderliche tiefe Know-how bei der Analyse von Big Data. Große Datenmengen werden dabei verarbeitet und untersucht, um anhand der Ergebnisse hochfrequente, schnelle und zielgenaue Vorhersagen zu treffen. Die Erfahrung von IBM mit cloud-fähigen Plattformen und die Kapazitäten der IBM bei Embedded Software Engineering sowie unsere Systemkompetenz in der Automobil-Elektronik ergänzen einander ideal und schaffen die Grundlage für eine neue Generation intelligent vernetzter Fahrzeuge“, erklärte Degenhart.

Im Zentrum der Vereinbarung steht die Entwicklung einer hochskalierbaren Cloud-Plattform, die es Automobilherstellern ermöglichen soll, eine Reihe innovativer, mobiler, fahrzeuginterner Anwendungen und Dienste anzubieten. Diese Innovation wird es ermöglichen, Software-Updates und neue Funktionen für die Steuergeräte im Fahrzeug über das Internet zu beziehen, wodurch zukünftig teure und aufwendige Werkstattbesuche entfallen. 

Zur Pressemeldung