X-INTEGRATE - Integration Blog

Dies ist das Unternehmens-Blog von X-INTEGRATE. X-INTEGRATE ist Spezialist für Business Integration Software auf Basis etablierter Methodik, offener Standards und IBM Middleware. Der Fokus liegt auf den Themen IBM WebSphere, Cloud und SOA.

Letzte Blogeinträge

  • Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 2)

    Mittwoch, 9. April 2014

    Im ersten Teil dieser Blogreihe bin ich auf den Segen der Technologie eingegangen, die uns genauere Ergebnisse liefern kann, und den Fluch, dass wir diesen scheinbar genaueren Ergebnissen zu viel Vertrauen schenken. In diesem Teil werde ich darauf eingehen, dass uns das Wissen darum dabei helfen kann, bessere Optimierungsmodelle zu entwickeln.

  • DataPower oder Cast Iron - Amortisationszeit verkürzen und mit dem Fortschritt gehen

    Freitag, 14. März 2014

    In meinen Kundengesprächen auf der Cebit 2014 habe ich die Erfahrungen gemacht, dass Kunden, die einmal eine DataPower oder Cast Iron-Lösung gekauft haben, meist äußerst zufrieden damit sind und deswegen auch die neuesten Trends und Entwicklungen nicht aus den Augen verlieren. Viele sehen die Mehrwerte, die durch diesen Fortschritt der Appliances entstehen, und zögern dennoch, eine neue Appliance anzuschaffen. Gründe hierfür können sein, dass sich die alte Appliance noch nicht amortisiert hat oder der neue Anschaffungspreis für das Unternehmen, trotz benötigter neuer Funktionen, zu hoch...

  • Mit WODM die bessere, operationale Entscheidung anbieten (Teil 2)

    Montag, 10. März 2014

    In Teil 1 dieser Blogreihe ging es um die generelle Übersicht und die Notwendigkeit von Geschäftsregeln. Im diesem Blogbeitrag werde ich zeigen, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können. Aus dem bekannten Produkt mit dem ursprünglichen Namen ILOG JRules wurde IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM. Mittels eines Beispiels wird ein Entwicklungsprozess gezeigt, der das Formulieren von Geschäftsregeln enthält. Als prägnantes Beispiel habe ich einen Ticket-Preisrechner gewählt.

  • Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

    Mittwoch, 5. März 2014

    Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile: Wir neigen gerne dazu, uns eine Detailtiefe einzureden, die es so in der Praxis nicht gibt bzw. die überhaupt nicht mehr sinnvoll ist.

  • Die Konzertaufführung, nicht die Komposition begeistert!

    Dienstag, 18. Februar 2014

    In meinen Gesprächen mit Unternehmen, die Business Process Management (BPM) einsetzen oder einsetzen wollen, gibt es immer verschiedenste Erwartungshaltungen gegenüber BPM. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Modellierung von Geschäftsprozessen gemacht? Wo sehen Sie den Wert von Geschäftsprozessmanagement? Müssen BPM Modelle dabei bereits zu Beginn alle Faktoren berücksichtigen, alle Eventualitäten, Wenn-und-Aber's?

  • CPLEX 12.6 ist da

    Freitag, 20. Dezember 2013

    Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es auch für Mathematiker wieder etwas auszupacken! IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6. Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte. Es war mit diesem neuen Release also mal wieder Zeit für neue Features!

  • Ein Serverumzug mit IBM Sterling Connect:Direct

    Donnerstag, 12. Dezember 2013

    Für einen Server-Umzug kann es verschiedene Gründe geben. Oft müssen bestehende Software und deren Funktionen dabei migriert werden. Doch reicht es nicht aus, das alte System einfach zu kopieren oder seine Komponenten neu zu installieren. Sie müssen an die neue Umgebung angepasst werden.

  • Die mittelstandsgerechte EDI und B2B Lösung für den Einstieg

    Freitag, 29. November 2013

    Für Mittelständler ist die Suche nach einer mittelstandsgerechten und trotzdem leistungsfähigen EDI (Electronical Data Interchange) Lösung bisher eine mühevolle und meist undankbare Angelegenheit. Zwar gibt es viele kleinere Hersteller, die oft zu günstigen Preisen kleine Lösungen anbieten, welche jedoch nicht alle zukünftigen Anforderungen abdecken. Auch IBM bietet äußerst leistungsfähige Enterprise Produkte in diesem Bereich an, doch sind diese für den Mittelstand meist zu teuer. Das Portfolio erstreckte sich bislang über die Produkte IBM Sterling B2B Integrator Standard und Enterprise...

  • Einlesen großer Dateien mit Camel

    Dienstag, 19. November 2013

    Wenden wir uns einmal der Situation zu, dass eine relativ große Datei über eine simple Java Anwendung zerlegt und die so gewonnen Daten in eine Datenbank geschrieben werden sollen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisen.

  • WebSphere Process Server Administration − Mehr als reine Application Server Administration

    Montag, 18. November 2013

    WebSphere Process Server basiert auf den WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Beim reinen WAS Betrieb sind außerdem Hochverfügbarkeit, Stabilität, Sicherheit und Performance wichtig. Deshalb sollten JVM und System Parameter (CPU, I/O), Application Server sowie spezifische Parameter wie JDBC Connection Pools und Web Container Thread Pools über Monitoring Tools überwacht und Logs bzgl. Fehlermeldungen täglich ausgewertet werden.