X-INTEGRATE - Integration Blog

Dies ist das Unternehmens-Blog von X-INTEGRATE. X-INTEGRATE ist Spezialist für Business Integration Software auf Basis etablierter Methodik, offener Standards und IBM Middleware. Der Fokus liegt auf den Themen IBM WebSphere, Cloud und SOA.

Letzte Blogeinträge

  • Working with Camunda - the fun way

    Dienstag, 27. September 2016

    Wenn wir ein Unternehmen bei dem Einsatz eines Business Process Management Systems beraten, steht zugegebenermaßen oft der Einsatz von IBM BPM zur Debatte. Doch für einige Unternehmen ist es entscheidend ein System zu haben, das mehr den Fokus auf das Workflowmanagement legt und kaum kollaborative Möglichkeiten benötigt. Da kann es sein, dass ein System wie IBM BPM nicht den gewünschten Nutzen hat, da hier zusätzlich der Fokus auf den Managementprozess zur Prozessoptimierung und Prozessapplikationserstellung gelegt wird.

  • REST-API und andere kleine Helferlein

    Dienstag, 27. September 2016

    Eine Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2
    Vom automatisierten Download von FTP-Servern in das lokale Filesystem bis hin zu komplexen Workflows, die die Kommunikation zwischen mehreren Dritt-Systemen über verschiedenste Schnittstellen hinweg steuern und organisieren: Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und stelle deren Einsatzmöglichkeiten kurz vor.

  • Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

    Montag, 26. September 2016

    Lineare Optimierung mit IBM Cplex stelle ich mir vereinfacht manchmal so vor: Man hat ein mathematisches Problem, das man gerne gelöst haben möchte und übergibt dieses an Cplex. Da Cplex hochkomplexe Aufgaben ausführt, ist es nicht einsehbar, was der Algorithmus genau tut. Es ist also, als ob man ein Problem in eine große Wolke steckt und diese nach einer gewissen Zeit eine Lösung zurückliefert. IBM hat diese Vorstellung wahr gemacht und bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet.

  • Was Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung gemeinsam haben

    Donnerstag, 16. Juni 2016

    Neulich war ich mit einigen Arbeitskollegen und Freunden Drachenboot fahren. Niemand von uns war wirklich geübt darin, aber wir wussten immerhin, dass beide Seiten des Boots möglichst gleichmäßig ausgelastet sein sollten, damit das Boot gut durch das Wasser gleitet. Wir haben die Zuordnung auf die Schnelle manuell vorgenommen, aber das kann ja nicht der Anspruch eines Mathematikers sein. Folglich war tags darauf das mathematische Modell zur optimalen Sitzplatzwahl fertig, um im nächsten Jahr noch besser vorbereitet zu sein.

  • Was Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung gemeinsam haben

    Donnerstag, 16. Juni 2016

    Neulich war ich mit einigen Arbeitskollegen und Freunden Drachenboot fahren. Niemand von uns war wirklich geübt darin, aber wir wussten immerhin, dass beide Seiten des Boots möglichst gleichmäßig ausgelastet sein sollten, damit das Boot gut durch das Wasser gleitet. Wir haben die Zuordnung auf die Schnelle manuell vorgenommen, aber das kann ja nicht der Anspruch eines Mathematikers sein. Folglich war tags darauf das mathematische Modell zur optimalen Sitzplatzwahl fertig, um im nächsten Jahr noch besser vorbereitet zu sein.

  • Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

    Mittwoch, 11. Mai 2016

    Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten und einen geeigneten Einstieg in die Thematik zu finden. Einen möglichen Ansatz stelle ich Ihnen heute vor: die Standortoptimierung.

  • Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managments

    Mittwoch, 11. Mai 2016

    Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten und einen geeigneten Einstieg in die Thematik zu finden. Einen möglichen Ansatz stelle ich Ihnen heute vor: die Standortoptimierung.

  • Digitalisierte Prozesse − nahtlose Kopplung mit BPM

    Montag, 4. April 2016

    Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. In unseren Projekten bestehen hierzu häufig komplexe Anforderungen, sowohl organisatorischer wie auch IT-technischer Natur. Diese Anforderungen unterliegen zudem stetigem Wandel. Die daraus resultierenden Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

  • Digitalisierte Prozesse − nahtlose Kopplung mit BPM

    Montag, 4. April 2016

    Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. In unseren Projekten bestehen hierzu häufig komplexe Anforderungen, sowohl organisatorischer wie auch IT-technischer Natur. Diese Anforderungen unterliegen zudem stetigem Wandel. Die daraus resultierenden Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

  • Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

    Dienstag, 29. März 2016

    Die Digitalisierung stellt Gemeinden, Länder bzw. Kantone und Bundesstellen vor große Herausforderungen. In der Online-Abwicklung von Behördenleistungen sind sie gezwungen, mit dem Puls der Zeit zu gehen. Einerseits, um untereinander effektiv und zeitsparend zu arbeiten, andererseits, um die Erwartungen der Bürger und Endkunden zu erfüllen.